
Das Hotel Am Werl liegt idyllisch und unmittelbar am bekannten Scharmützel See. Eine Hotelkritik dazu gibt es wie immer am Schluss des Artikels.
Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts galt Saarow, ca. 70 Kilometer südöstlich von Berlin, als das verlassenste Nest der Mark Brandenburg. Dies änderte sich erst, nachdem Saarow 1923 der amtliche Titel „Bad“ verliehen wurde. Findige Leute entdeckten heilende Thermalquellen, welche fortan zur Ausheilung von Hautkrankheiten dienten.
Bad Saarow
Es dauerte daraufhin nur wenige Jahre, bis 1929 im Ortsteil Saarow-Strand sogar der erste Golfplatz und das bis heute beliebte Strandbad öffneten. Fortan gaben sich in Bad Saarow die Berliner Prominenz sinnbildlich die Golfschläger in die Hand und werteten die kleine Stadt auch gesellschaftlich auf. Prominentester Bürger von Bad Saarow war im Übrigen die Boxlegende Max Schmeling, der hier von 1930 bis 1938 lebte. Im Juli 1933 heiratete er in der kleinen Saarower Kirche die Schauspielerin Anny Ondra.
Der Zweite Weltkrieg brachte den Bade- und Kurbetrieb dann fast gänzlich zum Erliegen. Erst nach 1945 konnte dieser nur mit größeren Einschränkungen wieder aufgenommen werden. Der Grund: die Rote Armee okkupierte das Moorbad sowie den zentralen Bereich des Ortes für Jahrzehnte und machte Bad Saarow zum Bestandteil eines bedeutenden Sanatoriums für die sowjetische Armee.
Im Anschluss des Falls der Mauer bekam Bad Saarow 1998 den Kurortstatus verliehen und beherbergt damit den jüngsten Kurbetrieb im wiedervereinigten Deutschland. Zeitgleich baute das HELIOS-Konsortium, mit 15 Fachkliniken und Instituten sowie eine hohe Zahl von niedergelassenen Ärzten, die Kompetenz des Kurortes weiter aus. Der Kurbetrieb mit Thermalsole-und Moorheilbad ist neben dem Tourismus inzwischen der wichtigste Wirtschaftszweig dieser Region.
Viele hocherrschaftlichen Villen entstanden während der Gründerjahre nach den Plänen des Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser sowie den Brüdern Emi und Ernst Kopp. Die Villenkolonie zählt inzwischen zu den beliebtesten Wohngegenden der gehobenen Mittelschicht der Hauptstädter. Das große Zentrum für den Golf-, Tennis- Reit- und Yachtsport am Westrand von Bad Saarow reiht sich mit seinen vielfältigen Freizeitangeboten daran nahtlos an.
Hotel Am Werl
Gelegen an einer kleineren Ausfallstrasse, gibt es zeitweilig etwas Strassenlärm und hier im Besonders in den Morgenstunden. Durch die eingerückte Bauweise hält sich das jedoch in akzeptablen Hörgrenzen.
Neben den 12 Doppel- gibt es nur 1 „richtiges“ Einzelzimmer. Der Service der Saarow-Therme und ein Fahrradverleih ist nicht kostenlos, aber wird dem Besucher zur Nutzung angeboten. Letzterer bietet dabei unkompliziert die Gelegenheit für kleine und größere „Ausritte“ in die herrliche Natur.
Die Zimmer des Hotels Am Werl sind hell, freundlich und ausreichend geräumig. Bezüglich der Sauberkeit, insbesondere der Bäder, gibt es keine Kritikpunkte. Die Übernachtungspreise belaufen sich mit Frühstück in der Hauptsaison für die DZ auf 96EURO sowie für das EZ auf 59EURO (Stand Juni 2016). Das sind keine Schnäppchen, aber so nah an Berlin und im Zusammenhang mit einer Speisekarte der gehobenen Kategorie, vollkommen realistisch.
Hotel Am Werl, Hotelkritik
Ob allerdings ein im hauseigenen Restaurant angebotenes Schweineschnitzel mit 13EURO die Reisekasse plündern muß, steht auf einer anderen Karte. Und in diesem Zusammenhang: die Qualität des Essens ist gut, allerdings nicht überragend. Selbiges gilt auch für das Frühstücksangebot des Hotel Am Werl. Es ist ausreichend, jedoch für den Gesamtübernachtungspreis nicht üppig. Vor allem etwas mehr Angebotsvielfalt am Buffet würde dem ansonsten geschmackvoll eingerichteten, gastronomischen Ambiente gut tun.
Ein wirklicher Kritikpunkt, und trifft das nicht nur explizit auf das Hotel Am Werl zu, ist die fehlende WLAN-Umgebung auf den Zimmer. Gerade für Geschäftsreisende ein ärgerlicher Umstand.
Unterm Strich bleibt das Hotel Am Werl aber eine Empfehlung. Wer mal ein paar Tage ausspannen möchte, hat einen guten Ausgangspunkt für die verschiedensten Unternehmungen.
Fotos: Klawonn, Jens
Hotel Am Werl
15526 Bad Saarow
Silberberger Strasse 51
Tel: +49 (0)33631 8690
Fax: +49 (0)33631 86951
E-Mail: office@hotel-am-werl.de
Kommentar hinterlassen