Hotel Rickmers Insulaner, Hotelkritik

Hotel Rickmers Insulaner

Gewusst? Helgoland liegt etwa 70 Kilometer süd-westlich von Sylt und wird als einzige Hochseeinsel Deutschlands bezeichnet.

Streng genommen macht das weder geographisch noch rechtlich einen Sinn. Rein landschaftlich und geschichtlich betrachtet, stellt Helgoland allerdings tatsächlich etwas Besonderes dar.

Hotel Rickmers Insulaner

Hotel Rickmers Insulander, Helgoland, Zimmerbeispiel
Hotel Rickmers Insulander, Helgoland, Zimmerbeispiel
Und wer auf der Suche nach einem der nicht zahlreich vorhandenen Privatunterkünfte oder Hotels auf Helgoland ist, wer nicht zu den Tagesausflüglern zählt, die hauptsächlich zollfrei einkaufen möchten, denen kann ich das Hotel Rickmers Insulaner empfehlen.
Eine Hotelkritik gibt es wie immer am Ende des Artikels.

„…eine Seefahrt die ist lustig…“

Apropos Hochsee und die Anreise: Es geschieht selten – wenn aber, dann kann es heftig werden. Die Rede ist von Windstärken, bei denen die Wellen den Horizont der Nordsee verdecken, der Magen rebelliert und die Überfahrt auf einem der Schiffe der Reederei Cassen Eils weder lustig noch schön, sondern einfach nur zur Ewigkeit werden lassen.

Im Vorfeld Bange machen gilt jedoch nicht. Ist der Besucher erst auf der rund 1qkm großen Insel angekommen, gerät die eventuell turbulente Überfahrt schnell in Vergessenheit.

Helgoland

Helgoland, Basstoelpel
Helgoland, Basstoelpel
Denn Helgoland begeistert seine Besucher mit dem markanten, roten Felsen, die „Lange Anna“, dem Duft von Meer und Salz sowie mit einer Vogelwelt aus inzwischen über 400 nachgewiesenen Arten.

Insbesondere der Lummenfelsen zieht in den Monaten Mai/Juni die Fotografen und Ornithologen regelrecht in seinen Bann. Dann brüten hier einträchtig Trottellummen neben Basstölpeln. An den Klippen der Steilküste ist zudem schon mehrfach ein Schwarzbrauen-Albatros (Flügelspannweite bis zu 3 Metern) gesichtet worden. Seine Heimat liegt bei den Falklandinseln, aber er scheint sich auf Helgoland recht wohl zu fühlen.

Helgoland, die Sanddüne

Nur zehn Minuten Bootsfahrt von der Hauptinsel entfernt und relativ naturbelassen, liegt Helgolands Sanddüne. Diese wurde 1721 als Produkt einer verheerenden Sturmflut geboren.

Helgoland, Sandduene, Seehund
Helgoland, Sandduene, Seehund
In der Neuzeit tummeln sich dort neben Kegelrobben, Seehunden und vielen Zugvögel vor allem ruhesuchende Urlauber. Im Hinterland der paradiesisch anmutenden Badestrände gibt es einen Campingplatz, ein Bungalowdorf sowie den kleinen Helgoländer Feldflugplatz. Insbesondere in den Vormittagsstunden und am späten Nachmittag ist hier mit etwas Fluglärm zu rechnen. Jedoch bieten die waghalsigen Lande-und Startmanöver der Kleinflugzeuge fast immer auch einen gewissen Unterhaltungswert.

Ebenso interessant: Helgoland hat mit durchschnittlich 2 °C das mildeste Klima in unserer Region. Die Insel weist damit insgesamt mehr Sonnenstunden auf, wie vergleichsweise das deutsche Festland.

Helgoland, eine Insel im Wandel der Zeit

Neben Natur hat Helgoland auch Kultur und eine wechselvolle Geschichte zu bieten. So trotzig wie der Fels aus dem Meer ragt, so stark und gewissermaßen trotzig boten die Helgoländer in der Vergangenheit den weltgeschichtlichen Ereignissen erfolgreich die Stirn. Wissenswertes kann zum Beispiel bei Führungen in den kilometerlangen Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg in Erfahrung gebracht werden.

In diesem Zusammenhang: Für interessierte Übernachtungsgäste auf der Insel Helgoland hier mein Tipp.

Hotel Rickmers Insulaner, Hotelkritik

Hotel Rickmers Insulaner, Helgoland, Zimmerbeispiel, Bad
Hotel Rickmers Insulaner, Zimmerbeispiel, Bad
Das 4-Sterne Hotel steht direkt an der Hafenpromenade und die Zimmer im Frontbereich haben alle einen Balkon incl. Meer/Hafenblick. So können die Gäste in den Vormittagsstunden den ankommenden Ausflugsschiffen beim traditionellen „Ausbooten“ zuschauen oder einfach die Sonne genießen.

Die Zimmer des Hotel Rickmers Insulaner wurden in den letzten Jahren renoviert und beinhalten einen zeitgemäßen Standard, der Flachbildschirm und kostenloses WLAN einschließt.

Als einzigen wirklichen Kritikpunkt kann ich die Hellhörigkeit der Zimmer anführen. Insbesondere die Türschallisolierung lässt zu wünschen übrig. Was hingegen Sauberkeit, die Größe der Zimmer und deren Ausstattung betrifft, ist das Hotel Rickmers Insulaner auf einem guten bis sehr guten Niveau. Geradezu fürstlich geht es am Frühstücksbuffet zu. Hier bleibt kein Wunsch offen.

Das angeschlossene Restaurant bietet eine ausgezeichnete Qualität wobei sich die Preise helgoland-typisch im oberen Drittel bewegen. Das Drei-Gänge-Menü schlägt mit ca. 30EURO zu buche. Etwas preisbewusster und keinesfalls schlechter kann man in den umliegenden Restaurants Fisch und Fleisch genießen.

Gaumenfreuden aus Helgoland

Apropos: der Helgoländer Knieper, eine Krabbenart die nur hier lebt und gefangen wird, gilt unter Feinschmeckern als Delikatesse. Persönlich ist mir das unvermeidliche „Schlachtfeld“ am Tisch allerdings zu aufwendig. Wer sich davon jedoch nicht abschrecken lässt, bekommt tatsächlich einen Leckerbissen der Extraklasse an den Gaumen.

Ebenfalls eine Extraklasse sind die Übernachtungspreise im Hotel Rickmers Insulaner. In der Hauptsaison werden für die Seeseite im Doppelzimmer mindestens 179EURO und für das EZ 99EURO fällig (Stand, Juni 2016). Das ist zugegeben nicht preiswert.
Wird dabei allerdings bedacht, dass in den Wintermonaten kaum Übernachtungsgäste auf Helgoland sind, ist das durchaus akzeptabel.

Helgoland, Verkehrsnachrichten

Noch ein Wort zur Verkehrslage auf Helgoland: diese hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Seit große Offshore-Unternehmen den riesigen Windpark vor Helgoland aufgebaut haben, herrscht generell ein munteres Treiben auf der Insel. Neben zahlreich arbeitenden Monteuren, fahren nun vermehrt Bau-LKW’s speziell im Unterland.

Das war nicht immer so, denn eigentlich ist Helgoland komplett verkehrsberuhigt und schließt ein generelles Fahrradverbot ein. So muss der Urlauber nun ab und zu in seinen „Rückspiegel“ schauen, um nicht von einem genervten Brummifahrer an gehupt zu werden.

Generell geht es auf Helgoland aber weiterhin ruhig zu und jetzt, wo eine weitere Fährverbindung mit einem neugebauten Schiff, der „Helgoland“, hinzugekommen ist, wird neben der schnellsten Verbindung mit dem Katamaran, erstmals eine sichere Überfahrt ganzjährig angeboten.

Fotos/Video: Klawonn, Jens

Hotel Rickmers Insulaner
Am Südstrand 2
27498 Helgoland

Telefon: +49 (0)4725 / 81 41 0
Fax: +49 (0)4725 / 81 41 81
Email: info@rickmers-insulaner.de

http://www.insulaner.de//

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*